![]() Nordkap - die Sonne um Mitternacht |
» Skandinavien |
Bisher habe ich über unsere Reisen zum Nordkap im Jahre 1983 und 1992 berichtet. Diese Reisen waren Campingplatz-Aufenthalte und die Unterbringung fand statt im einfachem Giebel-Zelt (1983) bzw. einfachem Wohnmobil (1992).
Die 3. Reise im Juli 2008 sollte viele neue Erlebnisse bringen und das in einer kompakten Zeit von 14 Tagen. Dazu war eine gute und präzise Planung unumgänglich. Meine ersten Anfragen und Buchungen bei den Fluglinien KLM und Wideroe (Norwegen), Reisebüro Hurtigruten (Hamburg), den Rica-Hotels und dem Campingplatz Skipsfjorden bei Honningsvag begannen bereit im Oktober 2007. Damit war nach den Bestätigungen meiner Buchungen eine gewisse Planungssicherheit erreicht und vor allem ein günstiger Preis erzielt.
Ein befreundetes Ehepaar, meine Frau und ich waren die Reiseteilnehmer.
Ich möchte nur so viel Text wie
nötig, aber so viel Bilder wie möglich in meine Reisebeschreibung
hineinbringen, denn Bilder sagen oft mehr als Worte. Eine der wichtigsten und
oft gestellten Fragen lautet: "Wie war das Wetter in ...." Ich denke, man kann
im Zeitablauf des Fotografierens während der Reise erkennen, wie das Wetter an den jeweiligen Tagen
war und vor allem wie die fantastische Landschaft Norwegens von Bergen bis zum
Nordkap uns beeindruckte.
Für alle diejenigen, die noch nicht in Norwegen waren,
sei gesagt, daß sich das Wetter hier täglich und manchmal sogar stündlich
ändern kann.
Bei den Fotos handelt es
sich um eine Auswahl aus fast 500 Fotos, die ich während unserer Reise in
Norwegen gemacht habe.
Erlebnisreise Norwegen im Juli 2008 - Teil 1
Teil 1 | Hurtigruten: Bergen - Tromsö |
Teil 2 | Tromsö-Nordkap |
Teil 3 | Nordkap- Tromsö |
Teil 4 | Bergen u. "Norwegen en Miniature" |
Sa | 12.07.2008 | Flughafen-Transfer --> Hannover |
Flug mit KLM Hannover - Bergen über Amsterdam | ||
gr. Fotos:
= klicken auf Fotos >>
|
![]() ![]() Bergen ist nach Oslo mit 237.430 Einwohnern (Stand:
31.12.2003) die zweitgrößte Stadt in Norwegen. Die Stadt liegt im
|
|
Sa | 12.07.2008 | Hurtigruten - Fahrt mit dem Postschiff |
-- Einschiffung in Bergen
Das ist kein einfaches an-Bord-gehen, sondern ein check-in wie am Flughafenschalter. Koffer aufs Förderband, Aufkleber mi ![]() Nachdem wir unsere Kabinen bezogen, die Ausstattung begutachtet und das Nötigste ausgepackt hatten, sorgten wir erst einmal für das leibliche Wohl. ![]() Hier muß erwähnt werden, daß Hurtigruten für uns keine Vollpension zur Verfügung stellte, weil wir nur eine Teilreise - also Bergen ----> Tromsö - gebucht hatten. ![]() Das ist mir zwar nicht ganz verständlich gewesen, aber wir haben das Beste daraus gemacht. Im Bistro [siehe rechts] fanden wir ein ausreichendes Angebot zu Preisen, die man in Norwegen wohl als normal bezeichnen kann. Das reichhaltige Frühstück erhielten wir im Restaurant [siehe links] für 125 NOK (entspricht 15,53 € nach Belastung des Kreditkarten-Kontos in Deutschland). Der Zugang war nur mit Bordkarte möglich und wurde kontrolliert !
Inzwischen
waren um 20:00 Uhr die Leinen gelöst,
die
NORDLYS
|
||
So | 13.07.2008 | -- 2. Tag Alesund u. Geirangerfjord |
![]() ![]() Im
Verlauf des vormittags besserte sich das Wetter zusehends Die Fahrt im
über 100 km langen Geirangerfjord wurde zu einem tollen Erlebnis. Man hat fantastische Ausblicke auf die Ufer rechts und links.
|
||
Mo | 14.07.2008 | -- 3. Tag Trondheim |
![]() ![]() Was unsere Stimmung aber nicht vermiesen konnte !
Wir hatten in Trondheim die Stadtrundfahrt gebucht und
Danach fuhren wir zum Gutshof Ringve Gard auf der Halbinsel Lade.
Unter
fachkundiger Führung In der Scheune gibt es noch ein weiteres Museum, das ohne Führung besichtigt werden kann, einen Museumsladen und einen Gasthof.
Mittags um 12:00 Uhr legte die NORDLYS ab mit Kurs auf Rorvik.
Er steht heute unter Denkmalschutz und liegt in einem Vogelschutzgebiet
|
||
Di | 15.07.2008 | -- 4. Tag Polarkreis / Lofoten |
Im Leben der Norweger spielen Trolle - große und kleine - eine bedeutende Rolle. Man kennt sie aus Sagen/Legenden und auch als Souvenirs in den Geschäften. ![]() Er ist - nach einer norwegischen Sage - ein versteinerte Reiter. Der ungehorsame Sohn des Trollkönigs Vågakallen - Hestmannen - wollte die schöne Lekamøya rauben. Er galoppierte in voller Ausrüstung mit seinem Pferd über den Vestfjord. Lekamøya floh mit den Töchtern des ![]() Dabei wurden die Beteiligten dieses Dramas so sehr abgelenkt, daß sie den Sonnenaufgang vergaßen und deshalb zu Stein wurden. (siehe auch "sieben Schwestern" - bei Sandnesjøen). Das Loch im Torghatten (nahe Brønnøysund) war in der Nacht nicht gut zu sehen - ich habe mir Mühe gegeben, um es sichtbar zu machen (siehe: roter Kreis).
Den
Aufenthalt in Bodö nutzten wir für einen Bummel durch die Innenstadt und
den Besuch des Nordlandmuseums Bodö. Das älteste Museum im Bezirk
Nordland
N Der Fjord ist
2 km lang und an der Mündung auf der Westseite des Raftsund nur 100 m
breit. Da der Fjord keinen "Ausgang" hat, muß der Kapitän das
Schiff wenden.
Es war Mitternacht (!), der Petrus war uns gnädig und es hat sich
gelohnt, daß wir solange gewartet
haben.
|
||
Mi | 16.07.2008 | -- 5. Tag Tromsö |
Ende der Hurtigruten-Reise | ||
![]() ![]()
Als man am Vormittag begann, das Achterdeck auf der oberen Decksebene zu räumen und die Liegestühle zur Seite schieben, kündigte sich eine Aktion an, die wir noch vor Ende unsere Reise erleben durften. Mit dem Meeresgott Neptun erschienen zwei Herren von der Besatzung und der Reiseleitung mit Eimern voll Eiswasser. Neptun machte seine Runde am Publikum vorbei und ging geradewegs auf mich zu und ....wollte mich aufspießen. Wer wollte, konnte sich zur Polarkreis-Taufe vor den Herren einfinden, niederknien und von König Neptun mit ein paar Kellen Eiswürfeln und Eiswasser "taufen" lassen. Viele haben es natürlich gemacht, denn es gab eine kostenlosen Schnaps zur Belohnung. Die Kelle voll Eiswasser im Nacken war ihnen wahrscheinlich nicht so wirklich angenehm, aber lustig war es (für die Zuschauer) auf jeden Fall. Zum Schluß hat es auch unsere Reiseleitung erwischt ! Die NORDLYS legte um 14:30 Uhr in Tromsö an. Damit war der 1. Teil
unserer Erlebnisreise abgeschlossen. Den
Obwohl das Wetter es nicht gut mit uns meinte - es nieselte still vor sich hin - wollten wir uns natürlich nicht von unserem Besichtigungsplan abbringen lassen. Wir schlenderten über die Storgata zum Polaria, dem "Wissens- und Erlebniszentrum zum Thema Polargebiete". Dort erfährt man alles über Geschichte, Natur und Kultur der Arktis. Nebenan liegt gut geschützt durch eine Halle die "Polstjerna" - ein hölzerner, gut erhaltener Robbenfangkutter von 1949. Hier wird der Alltag der Fänger lebendig dargestellt
Es regnete immer noch und wir hofften auf besseres Wetter am nächsten Tag für die Auto-Fahrt nach Alta. |
||
Ende 1. Teil | ||
» Druck « |
wenn Sie mögen, blättern Sie bitte weiter »» Teil 2 »» nach oben |
|
721 kb |